Ringvorlesung - Termine Wintersemester 2020/21
28.01.2021 | 17:30 | Entwicklung der Energiewirtschaft in Österreich | Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien |
21.01.2021 | 17:30 | Geologische CO2 Speicherung: Prozesse, Chancen und Risiken einer umstrittenen Technologie | Holger Ott, Lehrstuhl für Reservoir Engineering |
14.01.2021 | 17:30 | Technologiewandel und Einfluss auf Nachhaltige Entwicklung | Arnulf Grübler, IIASA |
10.12.2020 | 17:30 | Erneuerbare Energieprojekte in Schwellenländern | Michael Müllneritsch, Aracuba GmbH |
03.12.2020 | 17:30 | Brennstoff- und Elektrolysezellen für die treibhausgasneutrale Mobilität und für industrielle Prozesse | Werner Sitte, Lehrstuhl für Physikalische Chemie |
26.11.2020 | 17:30 | Speicher oder Hochspannungsleitungen? Wie gestalten wir die Energieinfrastruktur der Zukunft? | Thomas Kienberger, Lehrstuhl für Energieverbundtechnik |
19.11.2020 | 17:30 | Smart Products as Enablers of Circular Value Creation | Andres Alcayaga, Johannes Kepler Universität Linz (Vortrag auf Englisch) |
12.11.2020 | 17:30 | Der Klimakrise begegnen: Die Rolle von Klimakommunikation, Visionen und Lösungsansätzen | Sybille Chiari, W. Lampert GmbH |
05.11.2020 | 17:30 | Abfall = Rohstoff / Über den Umgang mit den Stoffwechselprodukten unserer Gesellschaft | Roland Pomberger, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft |
29.10.2020 | 17:30 | Nanoporöse Kohlenstoffe für die Wasserstoffspeicherung | Christian Mitterer, Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme |
22.10.2020 | 17:30 | Wasserstoff als Energievektor der Zukunft | Markus Lehner, Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des Industriellen Umweltschutzes |
Geologische CO2 Speicherung: Prozesse, Chancen und Risiken einer umstrittenen Technologie (21.01.2021)
Holger Ott, Lehrstuhl für Reservoir Engineering
Gehen wir davon aus, dass die Weltbevölkerung wächst und damit auch das Streben nach stetigem Wirtschaftswachstum sowie wachsendem Wohlstand. Wie wird sich der Energie-Mix der Welt verändern? Werden wir in Zukunft komplett auf fossile Energieträger verzichten können? Aufgrund des weltweit wachsenden Energiebedarfs und des relativ langsamen Übergangs zu nachhaltigen Energiequellen werden fossiler Energieträger auch in den kommenden Jahrzehnten unsere Hauptenergiequelle bleiben. Um unsere ambitionierten Klimaziele dennoch zu erreichen, sind Übergangstechnologien erforderlich, um die damit verbundenen CO2-Emissionen zu begrenzen. Carbon Capture and Storage (CCS) ist eine solche Technologie mit einem hohen Potenzial zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und möglicherweise sogar zur Erzielung eines negativen CO2-Fußabdrucks. Laut Weltklimarat sind diese Technologien unbedingt erforderlich, gelten jedoch als Geoengineering und werden deshalb kontrovers diskutiert. Im Vortrag wird unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern diskutiert, wie wir zukünftig damit umgehen können und welche Rolle der geologischen CO2 Speicherung zukommen wird im Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Darüber hinaus werden die unterirdischen Prozesse während der Speicherung diskutiert, die für die Bewertung des Speicherpotenzials und die Risikobewertung eine Rolle spielen. |
Technologiewandel und Einfluss auf Nachhaltige Entwicklung (14.01.2021)
Arnulf Grübler, IIASA
Der Vortrag gibt eine Einführung in die Theorie des technologischen Wandels und grundlegender Konzepte der Nachhaltigen Entwicklung basierend auf neuesten Arbeiten aus dem Gebiet der „sustainability science“ (Wissenschaft der Nachhaltigkeit), die auch in einer neuen Vorlesung über Nachhaltige Entwicklung an der MUL ihren Niederschlag in der Lehre findet. Die drei Hauptprinzipien nachhaltiger Entwicklung (Inklusionsprinzip, Vorsorgeprinzip, Nachlassprinzip) werden kurz vorgestellt und Beispiele wie technologischer und gesellschaftlicher Wandel (die eng miteinander verbunden sind) diese Nachhaltigkeitsprinzipien beinflussen, aufgezeigt. Schwerpunkt ist ein nachfrageorientierter Ansatz basierend auf dem UNO Nachhaltigkeitsziel SDG12: „verantwortlicher Konsum und Produktion“, wobei konkrete Beispiele neuer Innovationen zur Nachhaltigkeit in den Bereichen Energie und Ressourcen-Effizienz, Digitalisierung, und der „sharing economy“ präsentiert werden. Neueste Forschungen am IIASA, die integrative Strategien zur Nachhaltigen Entwicklung aufzeigen (u.a. „The World in 2050“ Initiative) werden mittels quantitativer Szenarien und Modellsimulationen vorgestellt um zu zeigen dass Nachhaltige Entwicklung möglich ist, aber eine Transformation bestehender Konsum- und Produktionsmodelle und Gewohnheiten erfordert. |
Erneuerbare Energieprojekte in Schwellenländern (10.12.2020)
Michael Müllneritsch, Aracuba GmbH
Der stark wachsende weltweite Energiehunger und die Notwendigkeit, diese Energie in naher Zukunft auf nachhaltige Weise zur Verfügung zu stellen, stellt die Weltgemeinschaft vor große Herausforderungen. Besondere Brisanz erfährt dieses Thema in Bezug auf Länder, die erst im Aufbau ihrer Energiestruktur begriffen sind. Wie kann die Etablierung erneuerbarer Energien in Ländern des globalen Südens gelingen? Welches Potential birgt der Ausbau von Wind-, Wasser und Sonnenenergie in Afrika? Wo steht man heute? Wer sind die wichtigsten Akteure? Einblicke in diesen komplexen Themenbereich gibt Mag. Michael Müllneritsch, Strategieberater für erneuerbare Energien in Entwicklungs- und Schwellenländern. |
Brennstoff- und Elektrolysezellen für die treibhausgasneutrale Mobilität und für industrielle Prozesse (03.12.2020)
Werner Sitte, Lehrstuhl für Physikalische Chemie
Die Energiewende bedeutet nicht nur Herausforderungen im Bereich der Mobilität, sondern auch für die Industrie. Wie können diese bewältigt werden? Dazu werden einerseits Brennstoffzellen im Bereich der Elektromobilität, aber auch für stationäre Anwendungen eine wichtige Rolle spielen. Andererseits werden Hochtemperaturelektrolysezellen für die Speicherung von elektrischer Energie in großem Maßstab und zur Dekarbonisierung von industriellen Prozessen eingesetzt werden. Diese Themen werden im Vortrag angesprochen und aktuelle Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuniversität vorgestellt. |
Speicher oder Hochspannungsleitungen? Wie gestalten wir die Energieinfrastruktur der Zukunft? (26.11.2020)
Univ.Prof. Thomas Kienberger, Lehrstuhl für Energieverbundtechnik
Die Energiewende wird den Aufbau und den Betrieb unserer Energiesysteme völlig verändern. Darüber sind sich die meisten Experten einig. Doch wie wird diese Transformation am besten bewältigt? Energieautarkie, Energy Communities, Wasserstoff und Netzausbau sind in diesem Zusammenhang einige Begriffe die durch die Medien gehen. Thomas Kienberger wird in seinem Vortrag zunächst Randbedingungen für die Transformation der Energiesysteme skizzieren und auf die Situation in Österreich umlegen. Anschließend wird er aktuelle Herausforderungen aufgreifen und Lösungsansätze aus der Forschung vorstellen. Soviel sei vorweggenommen: Speicher oder Hochspannungsleitungen? Es wird beides brauchen! |
Smart Products as Enablers of Circular Value Creation (19.11.2020)
Andres Alcayaga, Johannes Kepler Universität Linz
Seine Forschung erforscht die Schnittmenge zwischen Kreislaufwirtschaft, dem Internet der Dinge und Service-Geschäftsmodellen. Insbesondere zielt er darauf ab, Chancen und Herausforderungen smarter Produkte für das Lebenszyklusmanagement und die Innovation von Geschäftsmodellen zu entdecken. Darüber hinaus konzentriert er sich auf das Verständnis innovativer Geschäftspraktiken im Zusammenhang mit digitalen Technologien und zirkulären Systemen sowie auf die Konsequenzen neuartiger Wertschöpfungskettenarchitekturen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme. Er hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft und einen Master-Abschluss in Internationaler Wirtschaftsinformatik. Zuvor hat er als IT-Leistungs- und Qualitätsmanager und als IT-Berater gearbeitet. |
Der Klimakrise begegnen: Die Rolle von Klimakommunikation, Visionen und Lösungsansätzen (12.11.2020)
Dr. DI Sybille Chiari, Werner Lampert GmbH
Der Klimakrise begegnen: Die Rolle von Klimakommunikation, Visionen und Lösungsansätzen
Wollen wir der Klimakrise effektiv begegnen, müssen wir alle großen Stellschrauben in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ins Visier nehmen. Was hat uns bis jetzt ausgebremst? Welche Schritte braucht es konkret? Und wie schafft man in der Gesellschaft mehr Verständnis für die notwendigen, weitreichenden Änderungen in diversen Bereichen unseres Lebens? Um keine Zeit zu verlieren, Reibungsverluste zu vermeiden und ein möglichst breites Verständnis zu schaffen, ist gute Klimakommunikation essentiell. Egal ob es um technologische, soziale oder ökonomische Klimaschutzmaßnahmen geht: ihre Wirkung hängt ganz wesentlich von der begleitenden Kommunikation ab. Wir ergründen gemeinsam wodurch motivierende und inspirierende Geschichten und Bilder und erstrebenswerte Visionen das Zünglein an der Waage des effektiven Klimaschutzes bilden können, um das gesellschaftliche Umdenken zu katalysieren. |
Abfall = Rohstoff / Über den Umgang mit den Stoffwechselprodukten unserer Gesellschaft (05.11.2020)
Univ.Prof. Roland Pomberger
„Abfall ist der Rohstoff am falschen Ort“ das ist das berufliche Motte des Professors für Abfallverwertungstechnik an der Montanuniversität. Nach 20 erfolgreichen Jahren in der privaten Entsorgungswirtschaft wechselte Univ. Prof. DI Dr. Roland Pomberger ans Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik in Leoben. Das akkreditierte Labor des Institutes ist spezialisiert auf Abfallanalytik und unterstützt die Forschungsprojekte in den Bereichen Recycling, Deponietechnik und Altlastensanierung. Das Labor steht als Dienstleister auch Partnern der privaten und kommunalen Entsorgungswirtschaft und der Industrie für Abfalluntersuchungen zur Verfügung. Ein Spezialgebiete von Professor Pomberger sind die Entwicklung und der Einsatz von Ersatzbrennstoffen und speziellen Recyclingverfahren. Weitere Schwerpunkte der Forschung des Lehrstuhles sind: Abfallmineralogie und Schadstoffmobilität, Anlagen der Zukunft (ReWaste4.0) und sensorgestützte Sortierung, Kritische Rohstoffe in Abfällen, Recycling und ReUse von Lithium-Ionen-Batterien, Sicherheit in der Abfallwirtschaft. |
Nanoporöse Kohlenstoffe für die Wasserstoffspeicherung (29.10.2020)
Univ.-Prof. Christian Mitterer
Die Speicherung von Wasserstoff wird als letzte Herausforderung zum Übergang zu einem weltweiten Energienetz betrachtet, in dem Wasserstoff als effizienter und kohlenstofffreier Energieträger eingesetzt werden kann. Der Vortrag beleuchtet im einführenden Teil die Unzulänglichkeiten der derzeitigen Speicherung als hochkomprimiertes Gas oder in kryoflüssiger Form. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Anstrengungen zur Entwicklung von Feststoffen, die die Möglichkeiten der physikalischen oder chemischen Anbindung von Wasserstoff und zu seiner reversiblen Freisetzung bieten. Insbesondere die physikalische Adsorption stellt die Basis für eine der höchstattraktiven Speichermethoden dar. Nanoporöse Kohlenstoffe mit ihrer guten Verfügbarkeit und ihrem geringen Gewicht sind ideale Werkstoffe für die Wasserstoffspeicherung. Der Vortrag beleuchtet, wie ihre Eigenschaften zur Erhöhung der Speicherkapazität optimiert werden müssen und welche Herausforderungen auf dem Weg zu einem im breitem Maßstab einsetzbaren Speichermedium bestehen. |
Wasserstoff als Energievektor der Zukunft (22.10.2020)
Univ.-Prof. Markus Lehner
Wasserstoff wird eine tragende Rolle spielen bei der Energiewende und der Dekarbonisierung unserer Gesellschaft. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) arbeitet an einer Wasserstoffstrategie für Österreich, die wesentlich zu dem von der Bundesregierung gesetzten Ziel einer Klimaneutralität bis 2040 beitragen soll. Warum wird Wasserstoff dafür gebraucht und woher soll der Wasserstoff dafür kommen? Im Vortrag wird in einem ersten Teil das Anwendungspotential von Wasserstoff diskutiert in den Bereichen Netzstabilisierung und Sektorenkopplung, Mobilität, Rohstoff für die chemische, petrochemische und metallurgische Industrie sowie im Wärmesektor. Der zweite Teil des Vortrages beschäftigt sich mit der Erzeugung von Wasserstoff und beleuchtet die Vor- und Nachteile von Elektrolyse, Biomasse und fossilen Rohstoffen für die Wasserstoffproduktion. |