Termine Wintersemester 2025/26
| 30.10.2025 | 17:00 | Die Rolle des Bergbaus in der Nachhaltigkeitstransformation* | Michael Tost | WebEx |
| 20.11.2025 | 17:00 | Greenwashing – das schmutzige Geschäft mit deinem Gewissen | Ursula Bittner | WebEx |
| 15.01.2026 | 17:00 | Projekt Wintrust | Clemens Holzer | WebEx |
| 22.01.2026 | 17:00 | Nachhaltigkeit an Kläranlagen und Klärschlamm | Markus Ellersdorfer | WebEx |
* Talk finded auf Englisch statt.
20.11.2025: Greenwashing – das schmutzige Geschäft mit deinem Gewissen
Ursula Bittner moderiert von Christoph Scherounigg

(c) Oekom Verlag
Kurzfassung
Wie tragen Konzerne gezielt dazu bei, politisches Handeln zu blockieren – statt echte Lösungen voranzubringen? In dem neuen Greenpeace-Report zeigt Ursula Bittner auf, wie Greenwashing längst zum zentralen Bestandteil globaler Wirtschafts- und auch Politikstrategien geworden ist. Sie beleuchtet, wie Unternehmen und Lobbygruppen durch irreführende Werbeaussagen und das Lobbyieren für schwache Gesetze Bürger:innen täuschen und wichtige Regulierungen im Umwelt- und Klimabereich torpedieren. So sichern sie sich steigenden Profit ohne an ihrem Kerngeschäft etwas ändern zu müssen. Gemeinsam erfahren wir in dem Vortrag, wie und warum Greenwashing entstanden ist, warum es so gefährlich ist und wieso wir derzeit den Höhepunkt des Greenwashing Zeitalter erleben. Wir lernen, wieso „Greenhushing“ und „Greencancelling“ gefährliche Spielarten dieser Strategie sind – und welche Wege es gibt, um echte Nachhaltigkeit und Klimaschutz wieder in den Mittelpunkt zu rücken.

Ursula Bittner ist Wirtschaftsexpertin und Organisationssprecherin bei Greenpeace, mit Schwerpunkten auf Greenwashing, Lieferketten, Handel sowie Biodiversität, Landwirtschaft und Demokratie. Sie hat einen Magister in Internationaler Entwicklung (Universität Wien), einen Abschluss in Internationalen Beziehungen (Diplomatische Akademie Wien) und einen Master of Business Administration (MBA, California Lutheran University, USA). Vor ihrer Tätigkeit bei Greenpeace gründete sie »Donau Soja« mit, einen Verein für eine nachhaltige europäische Eiweißversorgung. 2021 rief sie die Anti-Korruptions-Initiative »Saubere Hände – Stoppt Korruption« ins Leben. 2024 initiierte sie gemeinsam mit Julian Hessenthaler, Fritz Hausjell und Ramin Mirfakhrai den Verein »Ans Licht!«, der Whistleblower:innen schützen und unterstützen will.
30.10.2025: Die Rolle des Bergbaus in der Nachhaltigkeitstransformation
Michael Tost moderiert von Christoph Scherounigg

B*lly Frank, CC BY 2.0
Kurzfassung
Michael Tost wird in seinem Vortrag die derzeitige Nachhaltigkeitstransformation beschreiben und welche Auswirkungen diese auf mineralische Rohstoffe einerseits und den Bergbau andererseits hat. Er wird weiters Innovationen vorstellen, die den Bergbau in der notwendigen Transformation in den nächsten Jahrzehnten unterstützen werden.

Michael Tost ist Leiter des Lehrstuhls für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft an der Montanuniversität Leoben und Eigentümer von Mango Impact e.U., einem Beratungsunternehmen für Nachhaltigkeit in Österreich. Er hat an der Montanuniversität Leoben in Bergbau und Umwelttechnik promoviert und verschiedene Postgraduiertenkurse an der London Business School, Großbritannien, und der AGSM in Sydney, Australien, absolviert. Bevor er sein eigenes Unternehmen gründete und zur Montanuniversität zurückkam, war er für über 12 Jahre bei Rio Tinto in verschiedenen Funktionen in den Bereichen nachhaltige Entwicklung sowie Gesundheit, Sicherheit und Umwelt in Österreich, Großbritannien und Kanada tätig. Anschließend arbeitete er als Head of External Affairs, Europe & North America bei Vale in der Schweiz und Head of Mining and Metals beim World Economic Forum in der Schweiz, wo er das Projekt „Mining & Metals in a Sustainable World“ initiierte und sich auf die Förderung einer verantwortungsvollen Bergbauentwicklung konzentrierte.
