UN Sustainable Development Goals

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 gesellschaftliche Ziele unserer Zeit, die 2015 von der UNO beschlossen wurden. Die Ziele sind vielschichtig und müssen gemeinsam verfolgt werden, um die ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung auszubalancieren.

SDG Report

Nachhaltigkeitsreport der Montanuniversität Leoben

Die Montanuniversität Leoben möchte mit dem Sustainable Development Goals Report ihren Beitrag und ihr Wachstum in Richtung Nachhaltigkeit präsentieren.
Die Entwicklung zur Nachhaltigkeit ist ein gemeinsames Anliegen aller. Die Montanuniversität Leoben bekennt sich damit zu ihrer verantwortungsvollen Rolle, hohe Standards zu setzen und sich kontinuierlich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle einzusetzen.

 

Zum SDG Report

SDG Report Archiv

 

Forschungsprojekte zu den Sustainable Development Goals

an der Montanuniversität Leoben

Die Montanuniversität Leoben arbeitet in einer Vielzahl an Projekten an der Erreichung dieser nachhaltigen Ziele. Rohstoffe und deren Verarbeitung und der damit verbundene Energiekonsum tragen einen beachtlichen Teil zur Entwicklung, Ökonomie und modernen Gesellschaft bei. Daher ist die Expertise der Montanuniversität im Rohstofflebenszyklus in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung wichtig und, wie die vorliegende Erhebung zeigt, mannigfaltig.
Die Erhebung der SDG relevanten Projekte fand 2023 bereits das dritte Mal an der Montanuniversität statt. Insgesamt wurden nun 494 Projekte mit Nachhaltigkeitsrelevanz eingereicht. (2020 waren es 244 Projekte, 2021 waren es 355 Projekte)

Da es öfters der Fall ist, dass mehrere SDGs zu einem einzelnen Projekt zugeordnet werden können, basiert die Visualisierung auf SDG-Mitwirkungen (Impact Points in der Visualisierung). In diesem Sinne kann ein Projekt mehrere Mitwirkungen haben. Insgesamt kam die Erhebung auf 1284 SDG-Mitwirkungen.

Treibhausgasbilanz und grüner Strom

Seit 2022 führt die Montanuniversität zweijähliche Treibhausgasbilanzierungen durch.
Diese beinhalten neben ökologischen Indikatoren auch soziale. 

MIV=Motorisierter Individualverkehr, ÖV=Öffentlicher Verkehr, 
CO2-eq=Emissionen gerechnet in CO2-Äquivalenten, Vollzeitäquivalente=VZÄ

Öffentliche Auftraggeber wie die Montanuniversität müssen sukzessive auf 100% erneuerbare Energie umsteigen. Für 2022 und 2023 muss der Anteil an „grünem Strom“ bei 25% liegen – ab 2030 bei 100%. Die Montanuniversität bezieht ab 2022 bis 2024 50% UZ46 Strom.